Physikpreis 2017:
Der Verein zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in Lennep e.V.
ruft auf zum Wettbewerb 2017 um den
Physik-Preis
zur Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses im Bergischen Land.
Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF bis Q2
der weiterführenden Schulen aus dem Bergischen Land.
Erwartet werden eigenständige Arbeiten zum Thema:
Meine
Ausarbeitungen zu einer physikalischen Problemstellung
Wählen Sie Ihr Thema selbst!
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 können ihre Facharbeit als
Bewerbung einreichen,
alle anderen eine entsprechende Arbeit.
Insgesamt wurden 11 Arbeiten von 3 Teilnehmerinnen und 9 Teilnehmern eingereicht.
Die Preisverleihung
fand am
26.11.2017 ab 11 Uhr
in der Klosterkirche in Remscheid-Lennep
statt.
1. Preis: |
Theodora Cai Ting Tu, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Remscheid |
Thema der Arbeit: | Ausarbeitung zur physikalischen Problemstellung der Umsetzung einer Neudefinition des Kilogramms mithilfe von 28Si-Kugeln |
2. Preis: |
Florian Ernst, Städtisches Gymnasium, Wermelskirchen |
Thema der Arbeit: | Chinesisches Pendel - Ein Essstäbchen als physikalisches Pendel |
3. Preis: |
Marcel Leonhardt und Dennis Neuhaus, Röntgen-Gymnasium, Remscheid-Lennep |
Thema der Arbeit: |
PEMFC (Protone-Exchange-Membrane-Fuelcell, Brennstoffzelle) - Eine Speichermöglichkeit der Zukunft? |
Sonderpreis des Landtagsabgeordneten Sven Wolf für eine besonders nachhaltige Arbeit: |
|
Philipp Ligtenberg, Gymnasium Odenthal, Odenthal |
|
Thema der Arbeit: | Klang der Sprache |
Die
Berichterstattung aus dem Lüttringhauser Anzeiger vom 30.11.2018 als PDF
Die
Berichterstattung aus dem rga vom 27.11.2017 als PDF
Die Sieger der Präsentationen am 12.09.2017 stehen fest:
1.Platz:
Theodora Cai Ting Tu, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Remscheid
Ausarbeitung zur physikalischen Problemstellung der Umsetzung einer
Neudefinition des Kilogramms mithilfe von 28Si-Kugeln
2. Platz:
Florian Ernst, Städt. Gymnasium Wermelskirchen
Chinesisches Pendel - Ein Essstäbchen als physikalisches Pendel
3. Platz:
Marcel Leonhardt und Dennis Neuhaus, Röntgen-Gymnasium,
Remscheid-Lennep
PEMFC (Protone-Exchange-Membrane-Fuelcell) (Brennstoffzelle) - Eine
Speichermöglichkeit der Zukunft?
Hier findet man das Programm zum Präsentationstag am 12.09.2017 (ca. 22 kb)
Hier findet man Informationen zu dem Präsentationstag am 12.09.2017 (ca. 58 kb)
Den Einladungsflyer, Wettbewerbsbedingungen und Informationen zu den Präsentationen finden Sie hier.